Die Sonnenbergbahn
Die Sonnenbergbahn ist eine schöne, gut erhaltene Standseilbahn des bekannten einheimischen Seilbahnherstellers Bell. Nach einer unsicheren Zeit mit mehreren temporären Betriebseinstellungen überlebte die Sonnenbergbahn nicht zuletzt dank des Engagements der Krienser Bevölkerung. Die nun unter Denkmalschutz stehende Standseilbahn ist die einzige öffentliche Direktverbindung von Kriens zum Sonnenberg, wo die Natur einen attraktiven Schauplatz für zahlreiche Freizeitaktivitäten und Erlebnisse bietet. Die Bahn wird im Saisonbetrieb von April bis November geführt.
Quelle: Seilbahninventar.ch
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Sonnenbergbahn.
Von Kriens führt die Standseilbahn auf den Hügelzug Sonnenberg. Die Anreise zum bereits 1857 auf dem Hügel errichteten Kurhaus (abgebrochen 1954) war früher beschwerlich, deshalb reichten der Maschineningenieur Xaver Buss (Kriens) und der Hotelier J. A. Widmer, Betreiber des Hotels Sonnenberg und des Hotels Riviera Palace in Menton (F), 1899 ein Konzessionsgesuch für den Bau einer Drahtseilbahn ein. Nachdem die Strassenbahnstrecke Luzern-Kriens bis zur zukünftigen Talstation der Sonnenbergbahn verlängert worden war, konnte 1901 mit dem Bau der eingleisigen Standseilbahn begonnen werden.
Die schöne, von Arnold Cattani entworfene Talstation ist wie die Bergstation dem Schweizer Holzstil verpflichtet. Das Gebäude besass ursprünglich eine Doppelfunktion: In der überdachten Halle befand sich die 1947 aufgehobene Endstation der Tramlinie aus Luzern, während der Nebentrakt noch heute als Talstation der Sonnenbergbahn dient.
Die Strecke der Sonnenbergbahn ist eingeleisig führt durch einen 88m langen Tunnel und über zwei Stahl-Fachwerkbrücken.
Die beiden Wagen besitzen noch weitgehend die zweiachsigen, mit Zangenbremsen ausgerüsteten Original-Fahrgestelle der Maschinenfabrik Bell & Cie. Die Fahrgestelle wurden 2005 durch die Firma Garaventa fachgerecht instand gesetzt. Die hölzernen, 30 Personen fassenden Wagenkasten sind 1988 sorgfältig nach alten Plänen rekonstruiert worden.
Wussten Sie, dass die Sonnenbergbahn während ihrer Saison 2016 (14. April – 1. November) über 49`300 Leute transportiert hat? Im Schnitt wurden demnach ca. 244 Leute pro Tag befördert.
Quelle: seilbahninventar.ch
Natur
Der Sonnenberg gehört von seiner Lage her typologisch zu den Voralpen. Das Nebeneinander zwischen den Anliegen der Natur und jenen der erholungsuchenden Menschen stellt auf dem Sonnenberg eine besondere Herausforderung dar. Die Gemeinde Kriens versucht, dies in einem Nutzungs- und Erholungskonzept festzuhalten.
Der Spechtbaum
Direkt beim grossen Spielplatz steht ein alter Baum. Seine Wurzeln versorgen ihn nicht mehr mit Wasser. Er steht heute nur noch, weil Spechte darin eine neue Heimat gefunden haben.
Wald & Alleen
Ein typisches Merkmal des Baumbestandes auf dem Sonnenberg sind die Alleen. «Alleen» sind entlang von Strassen und Wegen künstlich angelegte Baumreihen.
In der Baumreihe auf dem Sonnenberg wachsen vor allem zwei Baumarten. Im vorderen Teil ist dies die Krimlinde, weiter hinten steht mit der Lärche ein eher ungewöhnlicher Alleebaum.
Im oberen Teil der Krimlinde wachsen die Äste innen steil nach oben und hängen aussen herunter. Der Baum wird 15 – 18 Meter hoch. Ende Juli öffnet die Krimlinde ihre duftenden Blüten.
Die Lärche ist der einzige einheimische Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert. Natürlicherweise kommt die Lärche nur in den Zentralalpen vor. Der Baum wird bis zu 50 Meter hoch.
Jagd
Aufgabengebiete eines Jägers:
— Gesamtplanung Wildbestand
— Waldräumungen
— Hege & Pflege von Wald und Wild
— Regulation des Wildbestands
Wussten Sie… dass das Wild, das im Restaurant Sonnenberg im Herbst serviert wird, vom Sonnenberg selbst stammt?
Jagd
Jäger
Aufgabengebiete eines Jägers:
- Gesamtplanung Wildbestand
- Waldräumungen
- Hege & Pflege von Wald und Wild
- Regulation des Wildbestands
Wussten Sie… dass, das Wild das im Restaurant Sonnenberg im Herbst/Winter serviert wird, vom Sonnenberg selbst stammt.
Jagdhütte
Miete:
CHF 150*
Ausstattung:
Die Hütte ist hat keinen elektrischen Anschluss und wird mit Sonnenenergie betrieben. Ein Gasherd, WC, Cheminée, Tische und Stühle sind vorhanden.
Kontakt:
Herr Alfons Graf
alfons.graf@bluewin.ch
*Die Hütte ist nur tagsüber verfügbar. Man zahlt pro Benutzung und nicht nach Zeit. Ausserdem ist eine Vermietung an Feiertagen und während der Herbstjagd-Zeit (11.&24.10, 7.,14.,22. & 28.11 und 6.&12.12) nicht möglich.