Tiere
Tiere brauchen Raum, Nahrung und Ruhe zum Leben. In der dichtbesiedelten Agglomeration Luzern sind das hohe Anforderungen, denn intakte Lebensräume werden immer rarer.
Auf dem Sonnbenberg finden Feldhasen, Füchse, Marder und Rehe, aber auch Eichhörnchen und viele weitere Tiere ihren Lebensraum. Auch die Welt der Vögel ist auf dem Sonnenberg äusserst artenreich, genauso wie jene der Klein- und Kleinsttiere.
Denken Sie bei Ihrem Besuch auf dem Sonnenberg daran, den Tieren ihren Freiraum zu lassen und entsorgen Sie Ihren Müll.
Artenvielfalt
Wussten Sie, dass es auf dem Sonnenberg über 100 verschiedene Pflanzen-, Tier- und Insekten-Arten gibt.
Die Sonnenbergbahn
Die Sonnenbergbahn ist eine schöne, gut erhaltene Standseilbahn des bekannten einheimischen Seilbahnherstellers Bell. Die Tal- und die Bergstation bilden gute Beispiele der Architektursprache des Schweizer Holzstils. Nach einer unsicheren Zeit mit mehreren temporären Betriebseinstellungen überlebte die Sonnenbergbahn nicht zuletzt dank des Engagements der Krienser Bevölkerung. Die nun unter Denkmalschutz stehende Standseilbahn ist die einzige öffentliche Direktverbindung von Kriens zum Sonnenberg, wo die Natur einen attraktiven Schauplatz für zahlreiche Freizeitaktivitäten und Erlebnisse bietet. Die Bahn wird im Saisonbetrieb von April bis November geführt.
Quelle: Seilbahninventar.ch
Auslastung
Wussten Sie, dass die Sonnenbergbahn während ihrer Saison 2016 (14. April – 1. November) über 49`300 Leute transportiert hat? Im Schnitt wurden demnach ca. 244 Leute pro Tag befördert.
Aktuelle Fahrzeiten
2. November – 18. April : Bahn bis Ostern 2019 geschlossen!
Detailierter FahrplanPreise
Ganze Strecke:
Berg- oder Talfahrt 8 CHF / Retour 12 CHF
Gruppen Billette (ab 15 Personen):
Berg- oder Talfahrt 7 CHF / Retour 10 CHF
Halbe Strecke :
Berg- oder Talfahrt 5 CHF / Retour 7 CHF
Abonnement :
Schüler ohne Velo 50 CHF / Schüler mit Velo 70 CHF
Erwachsene ohne Velo 100 CHF / Erwachsene mit Velo 120 CHF
Geschichte & Technik
Von Kriens führt die Standseilbahn auf den Hügelzug Sonnenberg . Die Anreise zum bereits 1857 auf dem Hügel errichteten Kurhaus (abgebrochen 1954) war früher beschwerlich, deshalb reichten der Maschineningenieur Xaver Buss (Kriens) und der Hotelier J. A. Widmer, Betreiber des Hotels Sonnenberg und des Hotels Riviera Palace in Menton (F), 1899 ein Konzessionsgesuch für den Bau einer Drahtseilbahn ein. Nachdem die Strassenbahnstrecke Luzern-Kriens bis zur zukünftigen Talstation der Sonnenbergbahn verlängert worden war, konnte 1901 mit dem Bau der eingleisigen Standseilbahn begonnen werden. Verschiedene Unternehmungen waren am Bau der Bahn beteiligt.
Die Linie der 1902 eröffneten Bahn verläuft durch eine kleine Schlucht, einen Tunnel und dann gerade über die Ausweiche bis zur Bergstation.
Die schöne, von Arnold Cattani entworfene Talstation ist wie die Bergstation dem Schweizer Holzstil verpflichtet. Das Gebäude besass ursprünglich eine Doppelfunktion: In der überdachten Halle befand sich die 1947 aufgehobene Endstation der Tramlinie aus Luzern, während der Nebentrakt noch heute als Talstation der Sonnenbergbahn dient. Die Mittelstation knapp unterhalb der Ausweiche verfügt über ein Wartehäuschen. Die Bergstation mit begehbarem Dach ist im Bereich Quergang und Einfahrtshalle aus Holz konstruiert.
Die Strecke der Sonnenbergbahn ist eingeleisig führt durch einen 88m langen Tunnel und über zwei Stahl-Fachwerkbrücken.
Die beiden Wagen besitzen noch weitgehend die zweiachsigen, mit Zangenbremsen ausgerüsteten Original-Fahrgestelle der Maschinenfabrik Bell & Cie. Die Fahrgestelle wurden 2005 durch die Firma Garaventa fachgerecht instand gesetzt. Die hölzernen, 30 Personen fassenden Wagenkasten sind 1988 sorgfältig nach alten Plänen rekonstruiert worden.
Die Komponenten der Antriebsgruppe in der Bergstation entstammen im Wesentlichen den Umrüstungen von 1966 (Getriebe) und 2005 (Motor, Betriebs- und Sicherheitsbremsen); gleichzeitig wurden die Steuerung und die Fernüberwachungsanlage erneuert.
Quelle: seilbahninventar.ch
Natur
Der Sonnenberg gehört von seiner Lage her typologisch zu den Voralpen. Das Nebeneinander zwischen den Anliegen der Natur und jenen der erholungsuchenden Menschen stellt auf dem Sonnenberg eine besondere Herausforderung dar. Die Gemeinde Kriens versucht, dies in einem Nutzungs- und Erholungskonzept festzuhalten.
Wald & Alleen
Ein typisches Merkmal des Baumbestandes auf dem Sonnenberg sind die Alleen. «Alleen» sind entlang von Strassen und Wegen künstlich angelegte Baumreihen. Während Napoleon die Alleen einst pflanzen liess, damit seine Soldaten im Schatten marschieren konnten («Allee» kommt vom französischen Wort «aller» = gehen), gehen die Alleen auf dem Sonnenberg zurück auf den Belle Epoque-Tourismus*. Sie sollten nicht nur den Landschaftsraum strukturieren, sondern den Spaziergängern auch Schatten spenden. Typische Alleebäume sind Linde, Ahorn, Eiche, Platane und Rosskastanie, aber auch Walnuss, Hainbuche, Blutbuche, Rotbuche und Obstbaumarten. Früher waren auch Ulmen verbreitet.
In der Baumreihe auf dem Sonnenberg wachsen vor allem zwei Baumarten. Im vorderen Teil ist dies die Krimlinde, weiter hinten steht mit der Lärche ein eher ungewöhnlicher Alleebaum.
Krimlinde: Im vorderen Teil der Allee bilden Krimlinden (Tilia x euchlora, eine Mischung aus Winterlinde und Schwarzmeerlinde) die Allee. Im oberen Teil wachsen die Äste innen steil nach oben und hängen aussen herunter. Das gibt der Krimlinde eine schmale, typische hohe Form. Der Baum wird 15 – 18 Meter hoch. Ende Juli öffnet die Krimlinde ihre duftenden Blüten. Dies ist für eine Linde eher spät. Linden haben eine grosse Bedeutung in der Geschichte. Auch in Kriens stand früher eine Linde auf dem Dorfplatz. Unter Linden wurde früher Gericht gehalten, aber auch Feste gefeiert und getanzt.
Lärche: Die Lärche (Larix decidua) ist der einzige einheimische Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert. Vor dem Fall im Herbst verfärben sich die Nadeln leuchtend goldgelb. Im Frühling spriessen die weichen hellgrünen Nadeln in Büscheln von 10 – 60 cm auf einem Kurztrieb. Die weiblichen Zapfen sind während der Blütezeit (Ende April) dunkelrot und werden später grün und in der Reife braun. Sie bleiben mehrere Jahre an den Zweigen hängen, auch nachdem die Samen herausgefallen sind. Sie fallen erst nach 5 – 10 Jahren zusammen mit den dürren Ästen ab. Natürlicherweise kommt die Lärche nur in den Zentralalpen vor. Der Baum wird bis zu 50 Meter hoch.
*Die Belle-Epoque um 1900 brachte eine Blüte in Europas Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und nicht zuletzt dem Tourismus.
Der Spechtbaum
Direkt beim grossen Spielplatz steht ein alter Baum. Seine Wurzeln versorgen ihn nicht mehr mit Wasser. Er steht heute nur noch, weil Spechte darin eine neue Heimat gefunden haben.
Wussten Sie, dass die Vogelfamilie der Spechte 28 Gattungen und mehr als 200 Arten enthält?
Jagd
Jäger
Aufgabengebiete eines Jägers:
- Gesamtplanung Wildbestand
- Waldräumungen
- Hege & Pflege von Wald und Wild
- Regulation des Wildbestands
Wussten Sie… dass, das Wild das im Restaurant Sonnenberg im Herbst/Winter serviert wird, vom Sonnenberg selbst stammt.
Jagdhütte
Miete:
CHF 150*
Ausstattung:
Die Hütte ist hat keinen elektrischen Anschluss und wird mit Sonnenenergie betrieben. Ein Gasherd, WC, Cheminée, Tische und Stühle sind vorhanden.
Kontakt:
Herr Alfons Graf
alfons.graf@bluewin.ch
*Die Hütte ist nur tagsüber verfügbar. Man zahlt pro Benutzung und nicht nach Zeit. Ausserdem ist eine Vermietung an Feiertagen und während der Herbstjagd-Zeit (11.&24.10, 7.,14.,22. & 28.11 und 6.&12.12) nicht möglich.
Bauernhofläden Öffnungszeiten
Bauernhofladen Gabeldingen
hinter dem Schulhaus Gabeldingen
Beim Bauernhofladen Gabeldingen werden die Produkte in einer öffentlich zugänglichen Scheune angeboten. Es gibt eine grosse Auswahl an regionalem Gemüse und Früchten, aber auch Eier, Honig, Most.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 08:00 bis 21:00 Uhr
(Im Januar geschlossen)
Bauernhofladen Eggenhof
zwischen dem Hotel & Restaurant Sonnenberg und dem Schwyzerhüsli
Beim Bauernhofladen Eggenhof werden die Produkte in einer öffentlich zugänglichen Scheune angeboten. Es sind diverse Bio-Fleischprodukte verfügbar, zum Beispiel Würste, Geschnetzeltes, Hackfleisch und viele weitere Köstlichkeiten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 07:00 bis 20:00 Uhr